glaubenssatzaufstellung

Glaubenssätze steuern unser Denken und Handeln

(Sprücheportal)

Glaubensatzaufstellung
Glaubenssatzaufstellung in der Einzelberatung mittels Bodenanker

Glaubensätze entstehen zumeist in unserer Kindheit, durch die Vermittlung von Normen, Werte, Regeln und Prägungen unserer Eltern, unseres Umfeldes, der Gesellschaft und wirken tief aus unserem Unterbewusstsein heraus.

Im Laufe unserer Entwicklung können sowohl positive (konstruktive) als auch negative (destruktive) Glaubenssätze entstehen.

Diese Glaubenssätze, werden häufig 1:1 in das Erwachsenenalter mitgenommen. Positive Glaubenssätze stellen für uns eine starke Ressource dar. (z.B. "Ich bin mutig"). Negative Glaubenssätze schränken uns jedoch in unserer persönlichen Entwicklung und Lebensgestaltung ein. (Z.B. "Ich bin nicht genug." aber auch Sprüche wie z.B "Schuster bleib bei deinem Leisten" und ähnliche.)

Viele Erwachsene sind sich dieser tief sitzenden Glaubenssätze oft gar nicht bewusst. Andere Menschen wiederum können ihre Glaubenssätze sogar benennen und sind trotzdem nicht dazu in der Lage, die Wirkkraft des  Glaubenssatzes aufzuheben. Was alle gemeinsam haben ist, dass sie die Auswirkungen dieser Glaubenssätze laufend im Alltag erleben.


Die Glaubenssatzaufstellung ermöglicht es, zum Ursprung seiner Entstehung zu gelangen. Das besondere an Glaubenssätze, egal ob positiv oder negativ behaftet, ist, dass er uns in unserer Kindheit die Bindung zu unseren Eltern und unserem gesamten Familiensystem (Es gibt auch über mehrere Generationen wirkende Glaubenssätze.) sichert. So absurd es auch klingen mag, wohnt in jedem Glaubenssatz eine gute Absicht für uns inne, welche sich als Schutzmechanismus zeigt. Daher gab es immer auch eine Zeit, wo er auch in einer gewissen Form einen wichtigen Nutzen für uns erfüllte. Nachdem dies erkannt und gewürdigt wurde, kann der Glaubenssatz in eine konstruktive Form transformiert und so für das weiteres Leben als Ressource nutzbar gemacht werden. 

 

Die Aufstellung findet im Rahmen einer Einzelsitzung à 90 min statt.